Crowdfunding - Kindermusiktheater am PCK ab 2026

Kindermusiktheater

Die Gesellschaft der Freunde und Förderer des Peter-Cornelius-Konservatoriums der Stadt Mainz e. V. möchte die neu entstehende Kindermusiktheaterabteilung mit Licht, Stühlen, Werkstatt, Küche und weiterem Equipment ausstatten. 

Im Zuge des Ganztagsfördergesetzes 2026 schaffen wir ein professionelles und regional konkurrenzloses Kindermusiktheater. Für die neuen Räumlichkeiten benötigen wir noch eingies an Theaterausstattung.

Hier klicken, um die Aktion zu unterstützen!

 
Bild Kinder

Crowdfunding-Aktion

Die Crowdfunding-Aktion läuft über die "Viele schaffen mehr"-Plattform der Volksbank Mainz Darmstadt. Von unserem anvisierten Zielbetrag von 100.000€ gibt die Volksbank 25.000 € dazu, dies läuft allerdings nach dem Alles-oder-Nichts-Prinzip, heißt wir erhalten die Spenden nur, wenn der Zielbetrag erreicht wird. 

Hier geht's zur Crowdfunding-Plattform: https://www.viele-schaffen-mehr.de/projekte/kindermusiktheater

Alternativ können Sie auch per Überweisung unser Projekt unterstützen. Überweisen Sie einen Betrag Ihrer Wahl bitte bis spätestens 5 Tage vor Finanzierungsende (18. August 2025). Weitere Informationen zur Überweisung finden Sie im Dokument zum Download.

Kontoinhaber: VR Payment für Viele schaffen mehr
IBAN: DE33660600000000137749
BIC: GENODE6KXXX
Verwendungszweck: P31421 - Kindermusiktheater am PCK

FAQ - Kindermusiktheater

Worum geht es in dem Projekt?

Das Peter-Cornelius-Konservatorium der Stadt Mainz, die größte Musikschule in Rheinland-Pfalz, setzt nun eine lang gehegte Idee um und gründet eine neue Kindermusiktheaterabteilung. Hier erleben Kinder nicht nur Musik und Theater, sondern wachsen spielerisch über sich hinaus. Ohne Zugangshürden, ohne Vorkenntnisse - nur mit Kreativität, Neugier und Spaß am Ausprobieren. In den neu erworbenen Räumlichkeiten im Erdgeschoss soll ein Theater mit professioneller technischer Ausstattung entstehen.

Was sind unsere Ziele und unsere Zielgruppe?

Unsere Ziele sind:

  •     Ausbau der kulturellen Bildung für Kinder in Mainz
  •     ein Angebot in den Schulferien schaffen
  •     Kindern Spaß an Musik und Theater zu vermitteln
  •     ein niedrigschwelliger Zugang zu den Projekten

Unsere Zielgruppe sind Grundschulkinder in Mainz, die Lust auf Theater und Musik haben. Außerdem richten wir uns an Eltern und Institutionen, die ein neues Bildungsangebot für Kinder unterstützen wollen.

Warum sollten Sie unser Projekt unterstützen?

Mit Ihrer Unterstützung ermöglichen Sie uns den Ausbau unserer Kindermusiktheater-Abteilung. Unser Ziel ist es, ein niedrigschwelliges Angebot für die Ganztagsbetreuung in Mainz zu schaffen – ein Angebot, das Kindern den Zugang zu musikalischer und kultureller Bildung ermöglicht. Denn wir sind der Überzeugung: Musikalische Erfahrungen fördern nicht nur die Kreativität, sondern stärken die Persönlichkeit und eröffnen Kindern wertvolle Entwicklungschancen.

Was geschieht mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?

Mit dem Geld wollen wir die Räumlichkeiten des Kindermusiktheaters ausstatten mit:

  • professioneller Theaterbeleuchtung
  • mind. 150 Stühle für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
  • Verdunkelung für den Raum
  • Bandequipment
  • Küche
  • Werkstatt für den Bau von Bühnenbildern

Sollten wir das Spendenziel übertreffen können wir außerdem noch professionelle Tontechnik kaufen.

Wer steckt hinter dem Projekt?

Hinter dem Projekt steht die Gesellschaft der Freunde und Förderer des Peter-Cornelius-Konservatoriums der Stadt Mainz e.V.

Die Gesellschaft unterstützt das Konservatorium durch:

  • Beschaffung und Bereitstellung von Leihinstrumenten
  • Zuschüsse für Freizeiten und Seminare
  • Preisgelder für Wettbewerbe
  • Sponsorenanwerbung
  • Kuratorenernennungen
  • Interessenvertretung des Konservatoriums bei Verwaltung und Rat der Stadt sowie Land

Weitere Informationen zum Förderverein finden Sie hier.

Wer kann beim Kindermusiktheater mitmachen?

Alle Grundschulkinder aus Mainz, die Lust haben mitzumachen – ganz ohne Vorkenntnisse!

Ab wann geht es los?

Erste Angebote sind für die Sommerferien 2026 geplant.