Studiengang Elementare Musikpädagogik (Zusatzstudium, berufsbegleitend)

In der Elementaren Musikpädagogik (EMP) wird aktiv in der Gruppe musiziert. Körper, Stimme und Elementare Instrumente gehören dabei zu den unmittelbaren Ausdrucksmitteln. Neben der Vermittlung musikalischer Grundlagen, wird v.a. improvisiert, experimentiert und künstlerisch gestaltet. Es handelt sich um einen altersübergreifenden Ansatz für verschiedenste Gruppen, z. B. Eltern-Kind-Gruppen, Elementare Musikpraxis für 4- bis 6-Jährige, Elementares Musizieren in der Grundschule, Kurse mit verschiedenen Schwerpunkten für Jugendliche und Erwachsene oder Ältere Erwachsene in Pflegeeinrichtungen.

Nach dem viersemestrigen Studiengang erhalten die Studierenden ein Zertifikat für die Lehrbefähigung Musikalische Früherziehung / Elementare Musikpraxis mit 4-6 Jährigen und Elementares Musizieren mit Grundschulkindern.

Das Studium wird mit einem Praktikum, einer musikpädagogischen Abschlussprüfung, zwei Lehrproben und einer mündlichen Prüfung abgeschlossen. 

Das Studium kann nur im Wintersemester begonnen werden und ist gebürenfrei. 

Informationen und Downloads

Regelstudienzeit

4 Semester

Abschlüsse

EMP-Zertifikat

Dokumente


Zugangsvoraussetzungen und Aufnahmeprüfung

Zugangsvoraussetzung für das EMP Studium ist immer eine bestandene Aufnahmeprüfung in EMP.

Weitere Informationen zur Aufnahmeprüfung finden sich hier: media/documents/studiengang/pck-regularien-zur-aufnahmeprüfung.pdf

Bewerben können sich Personen:

  • mit abgeschlossenem Instrumental-/Gesangsstudium
  • mit dem 1. Staatsexamen Lehramt Musik
  • mit einer Ausbildung im (sozial-)pädagogischen und musiktherapeutischen Bereich oder aus weiteren künstlerischen Bereichen (Tanz, Theater, Medien) mit fortgeschrittenen instrumentalen und vokalen Fähigkeiten
  • die Musik studieren oder ein Musikstudium aufnehmen wollen

Unterrichtsfächer

  • Künstlerisch-Pädagogische Praxis der EMP
  • Bewegung und Tanz
  • Fachdidaktik der EMP
  • Percussion
  • Stimme und Improvisation
  • Unterrichtspraxis mit Vor- und Grundschulkindern