Elementare Musikpädagogik
Elementare Musikpädagogik studieren im PCK
Inhalte, Zielgruppen, Berufsfelder, Projekte, Personen
Studienfach Elementare Musikpädagogik
Inhalte, Zielgruppen, Berufsfelder, Projekte, Personen
Inhalte der EMP
Wenn Sie
- Musik und Bewegung mit anderen in der Gruppe aktiv erleben und gestalten möchten,
- gerne singen und musizieren,
- mit Menschen aller Altersstufen musikpädagogisch arbeiten möchten,
- über gute Fähigkeiten im Instrumentalspiel oder Gesang verfügen und Vorkenntnisse in Tonsatz und Gehörbildung haben,
dann bietet Ihnen das Studium der Elementaren Musikpädagogik am Peter-Cornelius-Konservatorium einen Lern- und Erfahrungsraum, ihre Kompetenzen in diesen Handlungsfeldern zu entwickeln.
Weitere Studienvoraussetzungen finden Sie hier.
Die Inhalte des Elementaren Musizierens werden folgenden Sach-/Handlungsbereichen zugeordnet:
- Singen und Sprechen
(u. a. Lieder, Verse, Geschichten, Stimmexploration, Stimmspiele) - Bewegen und Tanzen
(u. a. Bewegungskoordination, Bewegungsimprovisation, freie und gebundene Tänze) - Elementares Instrumentalspiel und Instrumenteninformation
(u. a. Klangexploration, elementare und traditionelle Instrumente, Liedbegleitung, Phänomene der Klangerzeugung) - Wahrnehmen und Erleben
(u. a. Spiele und Aufgaben zur auditiven sowie kinästhetischen und cutanen Sensibilisierung, musikalische Parameter, Hören von Werken aller Stilrichtungen und Epochen, Visualisierung von Bewegung) - Denken und Symbolisieren
(u. a. grafische Notation, Spiel mit musikalischen Bausteinen, Formen) - Verbindung von Musik mit anderen Gestaltungsformen
(u. a. Gedichte, Pantomime, Bilder, Verklanglichung von Bild/ Text/ Bewegung, szenische Verkörperung von Musik)
Zielgruppen der EMP
Die Elementare Musikpädagogik verfolgt das Prinzip, Menschen aller Altersstufen – unabhängig von ihrem individuellen Entwicklungsstand und ihren Vorerfahrungen – musikalisch-bewegungsorientiertes Handeln in der Gruppe zu ermöglichen.
Die Konstellation der Unterrichtsgruppen gestaltet sich vielseitig, nicht nur in Bezug auf individuelle Interessen und Neigungen, Fähig- und Fertigkeiten der Teilnehmer(innen), sondern vereint teilweise auch Menschen mit und ohne Behinderung sowie Menschen unterschiedlicher ethnischer oder sozialer Herkunft. In den Berufsfeldern von EMP-Lehrkräften finden sich zurzeit folgende Zielgruppen:
Kinder bis zu 4 Jahren:
Eltern-Kind-Gruppen
Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren:
Elementare Musikpraxis mit Vorschulkindern/
Musikalische Früherziehung (MFE)
Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren:
Elementare Musikpraxis mit Grundschulkindern/Musikalische Grundausbildung
Elementares Musizieren mit einem Schwerpunkt
(z.B. Elementares Musiktheater, Sing- und Spielkreise, Trommelgruppen, Kinderband)
Jugendliche und Erwachsene:
Elementares Musizieren für Jugendliche oder Menschen im frühen und mittleren Erwachsenenalter
Seniorinnen und Senioren:
Elementares Musizieren im späten Erwachsenenalter
(z. B. Seniorengruppen mit Schwerpunktbildung (Percussion, Stimme und Chor), Musikkurse in Seniorenheimen und Tageseinrichtungen, musikpädagogische Konzerte in Senioreneinrichtungen)
Altersgemischte Gruppen:
Elementares Musizieren im generationsübergreifenden Musikkurs (z.B. Senioren/ Seniorinnen und Vorschulkinder)
Was ist EMP?
Die Elementare Musikpädagogik verfolgt ein Unterrichtsprinzip, in dem handelndes und entdeckendes Lernen im Vordergrund stehen. Im Gruppenunterricht können die Teilnehmer durch musikalisch-bewegungsorientiertes Handeln Erfahrungen sammeln, die durch Reflexion und Kommunikation in der Gruppe zu Erkenntnis und Wissen über Musik führen. Auf dieser Grundlage können weitere musikalisch-bewegungsorientierte, kreative und kommunikative Prozesse folgen.
Unterricht in Elementarer Musikpädagogik ist in erster Linie prozessorientiert.
Die Unterrichtsinhalte werden in Phasen der Sensibilisierung, Exploration, Improvisation, Gestaltung, Reproduktion und Produktion sowie Reflexion vermittelt.
Lehrende der Elementaren Musikpädagogik unterrichten ausschließlich in der Form des Gruppenunterrichts. Sie übernehmen dabei nicht nur die Leitung der Gruppe, sondern beobachten und begleiten Prozesse, regen Erfahrungen an, spielen und improvisieren mit, koordinieren und vieles mehr. Die Elementare Musikpädagogik verfolgt einen altersübergreifenden Ansatz. Die Mitglieder der unterschiedlichen Zielgruppen benötigen keine Vorkenntnisse.
Weiterführende Literatur:Verband deutscher Musikschulen (Hg.):
- Michael Dartsch: Mensch, Musik, Bildung. Grundlagen einer Didaktik der Musikalischen Früherziehung. Wiesbaden: Breitkopf & Härtel, 2010
- Verband deutscher Musikschulen (Hg.): Bildungsplan für die Elementarstufe/ Grundstufe. Bonn: Verband deutscher Musikschulen, 2010
- Juliane Ribke, Michael Dartsch (Hg.): Facetten Elementarer Musikpädagogik. Regensburg: ConBrio Verlag, 2002
- Juliane Ribke: Elementare Musikpädagogik. Regensburg: ConBrio Verlag, 1995
Berufsfelder
Lehrkräfte, die ein Studium der Elementaren Musikpädagogik absolviert haben, finden zahlreiche Möglichkeiten, Gruppenkurse in kommunalen oder privaten Musikschulen zu übernehmen. Aufgrund bildungspolitischer und demographischer Entwicklungen ist das Interesse an Bildungsangeboten für (Groß-)Gruppen durch die Kooperationen mit Kindergärten, Schulen, Seniorenheimen und anderen Institutionen stark gestiegen.
Darüber hinaus ist das Unterrichten auf privater Basis ebenso möglich wie die Integration von Elementarer Musikpädagogik in die Arbeitsfelder der Kirchenmusik und Schulmusik.
Das Berufsfeld lässt sich zudem in folgende Bereiche ausdehnen:
Fort- und Weiterbildungen für Berufsgruppen in anderen pädagogschen Fachrichtungen:
- Erzieher/ Erzieherinnen an Kindertagesstätten
- Lehrer/ Lehrerinnen allgemeinbildender Schulen
- Sozialpädagogen/ Sozialpädagoginnen in verschiedenen Einrichtungen
- Workshops und Seminare in Arbeitsgruppen, an Musikakademien und Volkshochschulen
- in der Ausbildung/ im Studienbereich an Fachhochschulen, Musikhochschulen und Universitäten
Musikpädagogen und -pädagoginnen der Fachrichtung Elementare Musikpädagogik haben einen Beruf gewählt, der ihnen ermöglicht, musikalisch, pädagogisch-künstlerisch und kreativ tätig zu sein. Die Absicht mit Menschen verschiedener Altersgruppen zu arbeiten und sich auf die unterschiedlichen Voraussetzungen in Kinder- oder Erwachsenengruppen einzustellen, ist dabei Voraussetzung.
Absolventen und Absolventinnen eines Musikstudiums mit dem Hauptfach EMP bietet der Stellenmarkt viele und vielseitige Angebote, die auf unterschiedlichste Zielgruppen abgestimmt sind.
Projekte des Studiengangs EMP
Die Studierenden des EMP-Studiengangs erarbeiten jedes Jahr ein großes Projekt, in der Regel von den ersten Ideen und Entwürfen über die Auswahl der thematischen und musikalischen Gestaltung bis hin zur Umsetzung auf der Bühne.
Hier finden Sie eine Auflistung der Projekte vergangener Jahre.
Der Liederkoffer
Hallo liebe Kinder, Eltern, Großeltern, Tanten, Onkel, Freundinnen und Freunde, Große und Kleine Menschen mit Freude an Musik,
ein Semester lang haben wir - die Studierenden und Lehrenden im Studiengang Elementare Musikpädagogik - uns damit beschäftigt, Kinderlieder zu komponieren, zu texten, zu arrangieren und die Ergebnisse aufzunehmen. Die Illustratorin Petra Bergmann hat unsere Kompositionen durch wunderschöne Bilder ergänzt. Wenn Ihr mitsingen möchtet, ladet Euch einfach das PDF mit Notentext und Bildern herunter oder hört Euch die Audiodatei an. Ihr könnt auch zu den Liedern tanzen, malen, kleine Geschichten erfinden oder diese als Theaterstück spielen. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Viel Spaß mit unseren Liedern!
Eure Studierenden und Lehrenden im Studiengang Elementare Musikpädagogik
Projektleitung: Univ.-Prof. Dr. Anne Steinbach, Katja Weise, Bianca Dell
Kompositionen, Gesang, Instrumente: Britta Borgstedt, Paul Dictus, Hye-Min Lee, Ina Leingang, Cosima Logiewa, Marcia Lopez, Shiyuan Peng, Noemi Salzer, Dominik Wilson, Lea Wohlstein, Katja Weise, Bianca Dell, Anne Steinbach
Tonmeister: Moritz Reinisch
llustrationen: Petra Bergmann
Die Lieder wurden in den Seminaren „Künstlerisch-pädagogische Praxis“ sowie „Projekt EMP“ entwickelt. Beide Seminare sind Teil des Bachelor-Studiengangs Elementare Musikpädagogik, einer Kooperation zwischen dem Peter-Cornelius-Konservatorium (PCK) und der Hochschule für Musik in Mainz, und des SMP Studiengangs EMP am PCK.
Zur privaten Nutzung freigegeben. Öffentliche oder kommerzielle Nutzung nur in Absprache mit den Studiengangsleitungen für Elementare Musikpädagogik an der Hochschule für Musik Mainz und am Peter-Cornelius-Konservatorium Mainz.
Schau mal mein Regenschirm
Heute ist Waschtag
Der Abend - der Morgen