Das Klavier im Unterricht

Sie haben Interesse an Klavierunterricht für sich selbst oder für Ihr Kind, sind sich aber noch nicht ganz sicher, ob eines dieser Instrument das Richtige für Sie ist? Dann haben wir hier einige grundlegende Informationen für Sie, die wir gern durch eine persönliche fachliche Beratung ergänzen. Nehmen Sie bei Interesse einfach telefonisch oder per E-Mail Kontakt zu uns auf!

Mit dem Unterricht auf dem Klavier sollte so früh wie möglich begonnen werden. Hierbei ist auch zu bedenken, dass die zum täglichen Üben erforderliche Zeit in späteren Jahren durch erhöhte Anforderungen der allgemeinbildenden Schulen oft nicht mehr aufgebracht werden kann.

Schon aus diesem Grunde erweist sich eine in den letzten Jahren zu beobachtende Tendenz zum Frühinstrumentalunterricht an Musikschulen als besonders sinnvoll. Ein Unterrichtsbeginn im Anschluss an die musikalische Früherziehung oder Grundausbildung bzw. mit Eintritt in die Grundschule ist normal. Aber auch ein späterer Beginn, sogar noch als Erwachsener, ist durchaus möglich.

Die Bedeutung von körperlichen Eignungsmerkmalen ist eher nachrangig. Auch beim Klavier gilt, wie bei den meisten Musikinstrumenten: Musikalische Begabung kann eine weniger günstige physiologische Anlage eher ausgleichen, als die besten körperlichen Voraussetzungen einen Mangel musikalischer Begabung. Entscheidend sind das natürliche Verhältnis des Schülers zum Instrument, seine Freude gerade an dessen Ton, gutes Gehör und allgemeine Musikalität.

Die Auswahl des passenden Instruments für das häusliche Üben sollte am besten gemeinsam mit einer Lehrkraft erfolgen. Hier ist nachdrücklich darauf hinzuweisen, dass elektronische Tasteninstrumente wie Keyboards allenfalls als kurzfristige Übergangslösung in Frage kommen, auf Dauer aber ein akustisches Klavier nicht ersetzen können.

Vielmehr ist ein elektronisches Keyboard als ein eigenständiges Instrument anzusehen, das zwar die Anordnung der Tastatur mit dem akustischen Klavier teilt, sich jedoch in der Tonerzeugung grundlegend unterscheidet: Beim akustischen Klavier wird der Ton tatsächlich erzeugt, indem man die Tasten anschlägt - Beim Keyboard hingegen wird der Ton aus einer Sound-Datenbank abgerufen.

Brauchen Sie weitere Informationen? Dann nutzen Sie bitte das persönliche Beratungsangebot unserer Fachkräfte - während der jährlichen “Klangstraße” des Konservatoriums und nach Terminvereinbarung.

 
Bild Klavier
Bild Klavier
Bild Klavier